Zentrum für Hunde Schwaben
Leinenkontakt
Häufig lassen wir den Leinenkontakt gerade bei Welpen und jungen Hunden zu, die wollen doch immer spielen.
Häufig zeigen junge Hunde in so einer Situation auch die Vorderkörpertiefstellung, besser bekannt unter dem Wort „Spielaufforderung“ und dann dürfen sie mal hin zu dem anderen Hund. Was wir Menschen häufig nicht wissen, ja, die Vorderkörpertiefstellung kann ein körpersprachliches Element bei spielenden Hunden sein, ist aber auch häufig eine Übersprunghandlung, die aus Unsicherheit gezeigt wird und signalisieren soll: ich bin total nett und total lieb also bitte tu mir nichts.
Dieser unsichere junge Hund wird nun also an der kurzen Leine in den Kontakt mit dem anderen Hund geschickt. Das sieht ja auch tatsächlich so aus, wie wenn der Hund zu dem anderen Hund möchte, meist hat er aber nur keine andere Idee, wie er denn die Situation, dass da jetzt dieser andere Hund ist, lösen könnte. Durch die Leine ist der Bewegungsradius schon mal sehr eingeschränkt und beide Hunde können nicht ausweichen und agieren, wie sie es vielleicht gerne tun wollten. Was bleibt bei unserem jungen Hund stehen? Da war ein anderer Hund, ich wurde in den Kontakt geschickt, ich musste das regeln, weil mein Mensch das scheinbar nicht tut und es war echt mega aufregend.
Dann kommt uns auf dem Spaziergang der nächste Hund entgegen und automatisch steigt schon das Erregungslevel bei unserem jungen Hund, weil er davon ausgeht, er muss das auch in dieser Situation wieder regeln. Woher soll er auch wissen, dass der Hund, der jetzt entgegenkommt, krank ist und auf keinen Fall kontakten darf? Und so festigt und festigt sich im Kopf unserer jungen Hunde immer weiter, dass jede Hundebegegnung automatisch Stress bedeutet BIS er irgendwann als Erwachsener sagt: und jetzt ist Schluss, ich habe keinen Bock mehr auf diese Sch… Unser Hund geht nach vorne, knurrt, bellt, zeigt eindeutige Aggressionsverhaltensweisen. Was passiert? Wir nehmen unseren Hund sofort aus dem Kontakt und sind entsetzt: das hat er ja noch nie gemacht! Und was lernt der Hund, ahhhh wenn ich diese Verhaltensweise zeige, wird der Kontakt unterbrochen oder kommt gar nicht erst zu Stande. Und demzufolge wird er das Verhalten jetzt öfters zeigen und schon haben wir den Leinenpöbler.
Daher mein dringender Appell an alle: Bitte unterlasst den Kontakt an der Leine! Wenn ihr Hunde in den Kontakt lassen möchtet, geht ein Stückchen zusammen spazieren, die Hunde können sich von der Seite abchecken und wenn Ruhe eingekehrt ist, kann man mal ableinen und die Hunde können aus der Ruhe heraus kontakten, wenn sie das denn möchten. Wenn ihr euren Hund nicht in den Freilauf lassen wollt, macht einfach eine Schleppleine dran. Keine Frage, Sozialkontakte unter Artgenossen sind wichtig für unsere Hunde aber bitte lasst diese Kontakte aus der Ruhe heraus zustande kommen und nicht mal eben im Vorbeilaufen an der kurzen Leine .
